VISION ZERO – die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen
Stellen Sie sich vor, wir würden in einer Welt leben, in der bei der Arbeit niemand mehr einen Unfall erleidet und auch nicht krank wird: Das ist die VISION ZERO. Möchten Sie diese Vision mit uns teilen? Wir zeigen Ihnen den Weg dorthin. Mit wenigen Schritten machen Sie sich auf in eine sichere und gesunde Zukunft.
Sechs Bausteine ermöglichen es, Ihren Betrieb so aufzustellen, dass Sie dem Ziel "Null Unfälle – gesund arbeiten." ein entscheidendes Stück näherkommen. Mit unseren vielfältigen Angeboten für Betriebe unterstützen wir Sie je nach Bedarf noch weiter. Starten Sie jetzt, entweder allein oder mit unserer Unterstützung.
"Null Unfälle – gesund arbeiten." bedeutet für Ihren Betrieb:
kein Personalausfall durch Arbeitsunfälle oder arbeitsbedingte Erkrankungen | |
gut funktionierende Prozesse und Abläufe | |
mehr Wirtschaftlichkeit durch Vermeiden von Störungen, Sachschäden und Stillständen | |
mehr Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation, weniger Fluktuation, Bindung von Fachpersonal | |
Einsparungen beim BG-Beitrag durch maximalen Beitragsnachlass |
Aktuelle Schwerpunkte

Der richtige Start ins Berufsleben beginnt mit der Ausbildung. Daher ist es wichtig jungen Menschen bereits in der Ausbildung Arbeitsschutz-Knowhow zu vermitteln und Ausbildende im Betrieb und Lehrkräfte an Berufsschulen zu Multiplikatoren im Arbeitsschutz zu machen.

Unfälle an Maschinen sind häufig folgenschwer. Arbeiten Sie in Ihrem Betrieb mit den folgenden Maschinen? Dann prüfen Sie gleich selbst, ob diese dem Stand der Technik entsprechen und die Risiken für die Beschäftigten ausreichend minimiert wurden:
Brot-Teigteilmaschinen
FBNG-015: Sicherheit an Brot-Teigteilmaschinen durch Nachrüsten einer Schutzeinrichtung am Einfülltrichter
DGUV Publikationen
Externer Link
Schlauchbeutelmaschinen
FBNG-020: Vermeidung schwerer Verletzungen an Schlauchbeutelmaschinen - Anforderungen und Checkliste
DGUV Publikationen
Externer Link
Palettierer
Checkliste „Zugang zu den Schutzbereichen von Palettierern“
PDF-Datei
Manipulationen von Schutzeinrichtungen an Maschinen verhindern
Die Manipulation von Schutzeinrichtungen führt zu schweren Unfällen. Sie verursacht hohe Kosten und schränkt die Verfügbarkeit der Maschinen ein. Untersuchungen der BGN und anderer Unfallversicherungsträger zeigen: Die Manipulation von Schutzeinrichtungen ist kein Randphänomen. Vielmehr ist sie in vielen Betrieben erschreckenderweise betrieblicher Alltag.
Die BGN hat zusammen mit internationalen Partnern in der Sektion Maschinen- und Systemsicherheit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) eine Internetpräsenz aufgebaut, in der Sie weitergehende Informationen zum Thema Manipulation von Schutzeinrichtungen und Praxishilfen zur Lösung des Problems finden: stop-defeating.org
Beratungsangebot

Sicher hoch – gesund runter: Beratungen, Schulungen oder Gesundheitstage zum Thema Absturzprävention.
Web-App

Wenn Lkw, Gabelstapler und Fußgänger sich den betrieblichen Verkehrsraum teilen oder auch bei Ladevorgängen besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Mit der App Intralog können Sie Ihr Unfallrisiko bewerten und geeignete Maßnahmen finden.

Unfallfreie Speisenauslieferung
Der Boom bei der Auslieferung von Speisen wirkt sich auch spürbar auf das Unfallgeschehen aus – insbesondere durch eine alarmierende Häufung von schweren und tödlichen Unfällen. Die neu erschienene Arbeitssicherheitsinformation „Arbeitsbedingungen bei der Auslieferung von Speisen verbessern“ (ASI 10.12.1) hilft Betrieben bei der Durchführung der für diese Arbeitsplätze und Tätigkeiten erforderlichen Gefährdungsbeurteilung. Zur Unterstützung der Verantwortlichen wurden zudem weitere Materialien entwickelt:
ASI 10.12.1 Arbeitsbedingungen bei der Auslieferung von Speisen verbessern
PDF-Datei
Unterweisungskurzgespräch Speisenauslieferung mit dem Zweirad
PDF-Datei
Musterunterweisungsnachweis Auslieferungspersonal
Word-Datei
Unternehmerinformation Auslieferungspersonal
PDF-Datei
Sicher unterwegs zu Fuß und mit dem Fahrrad
Fußgänger und Radfahrer gehören zu den sog. ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Bei Unfällen mit anderen Fahrzeugen tragen sie in der Regel die schwereren Verletzungen davon. Dieses Unfallrisiko besteht nicht nur auf dienstlichen Wegen innerhalb und außerhalb des Betriebes, sondern auch auf dem täglichen Weg von und zur Arbeit. Das neue Unterweisungskurzgespräch „Sicher unterwegs zu Fuß und mit dem Fahrrad“ thematisiert Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern und weist auf richtiges Verhalten auf dem Betriebsgelände und im Straßenverkehr hin.
Unterweisungskurzgespräch „Sicher unterwegs zu Fuß und mit dem Fahrrad“
PDF-Datei

In der Vergangenheit haben sich in der Schaustellerbranche unverhältnismäßig häufig tödliche bzw. schwere Unfälle ereignet.
Vor diesem Hintergrund hat die BGN mit dem Deutschen Schaustellerbund e. V. (DSB) und dem Bundesverband der Schausteller und Marktkaufleute e. V. (BSM) eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit und Entwicklung von Präventionskonzepten im Sinne der VISION ZERO geschlossen.
Kooperationen
Voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen, ein Netzwerk bilden: Das sind die Grundgedanken der Kooperationsvereinbarungen, die die BGN mit verschiedenen Unternehmen geschlossen hat. Ziel ist die VISION ZERO: Null Unfälle – gesund arbeiten. Interessierte Betriebe, die ebenfalls Teil des VISION ZERO-Netzwerks werden möchten, sind herzlich eingeladen. Wenden Sie sich für weitere Informationen per E-Mail an Jörg Bergmann: joerg.bergmann@bgn.de.

