Durch den Vormarsch von Technologien der Industrie 4.0 verändert sich die Arbeitswelt nachhaltig. Traditionelle Arbeitsmittel werden durch neue Innovationen abgelöst, das Arbeiten wird zeitlich und räumlich flexibel, der Mensch arbeitet Hand in Hand mit Robotern, bedient Smartphones, Tablets und trägt Datenbrillen – und in der Produktionshalle kreuzen selbstfahrende, automatisierte Fahrzeuge seine Wege.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Sammlung von Informationen, die Ihnen ermöglichen, tiefer in spezifische Themen der Arbeitswelt 4.0 und deren Folgen für den Arbeitsschutz einzutauchen.
Lebensentwürfe sind individueller und flexibler geworden. Viele Beschäftigte wünschen sich mehr Spielraum, um Beruf und Privatleben besser in Einklang bringen zu können. Gleichzeitig kann durch neue technologische Entwicklungen und nicht zuletzt durch die Unterstützung des Internets, Arbeit immer häufiger praktisch von überall zu jeder Zeit ausgeführt werden. Davon betroffen ist vor allem Büroarbeit, allem voran die Wissensarbeit. Aber auch in der Produktion wird das Arbeiten zeitlich und örtlich flexibler: Durch den Einsatz mobiler Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks ist das Abgreifen relevanter Produktionsdaten durch die Beschäftigten, die direkte Einflussnahme und Steuerung von Prozessen durch die Mitarbeiter oder der Empfang von Tätigkeits- und Handlungsanweisungen, welche durch ein autonomes System oder von menschlichen Kollegen versendet werden, nahezu an jedem Ort rund um die Uhr möglich.
Diese neue Unabhängigkeit bietet Möglichkeiten, hält aber auch neue Herausforderungen und Gefährdungspotentiale bereit. Vor allem die psychische Gesundheit rückt dabei in den Fokus.
Welchen Arten des örtlich flexiblen Arbeitens es gibt und mit welchen Vor- und Nachteilen sie einhergehen, lesen Sie im Fact Sheet „Telearbeit“ der BGN:
Fact Sheet Telearbeit
PDF-Datei
Eine wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen finden Sie hier:
Auswirkung von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten
Externer Link
Welche Maßnahmen erforderlich sind, um mobile Arbeit sicherer und gesünder zu gestalten, erläutert Dr. Gerlinde Vogl von der Universität Oldenburg. Sie leitet das Projekt „Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit“ (Prentimo):
Mobile Arbeit: Überall, jederzeit?! Das Projekt Prentimo
Externer Link
Mobile Arbeit gesund gestalten (Trendergebnisse aus dem Forschungsprojekt Prentimo)
Externer Link
Roboter haben bereits in der vorangegangenen industriellen Revolution breiten Einzug in die Industrie erhalten und viele Tätigkeiten automatisiert. Beim Roboter der Industrie 4.0 wird es sich jedoch um immer intelligentere Automatismen handeln, welche anpassungsfähig sind so-wie mit ihrer Umwelt kommunizieren und interagieren können. Aufgrund dessen werden kommende Roboter dem Menschen nicht nur repetitive, einfach strukturierte Arbeiten abneh-men, sondern ebenfalls mit diesem kooperieren. Solche kollaborierenden Roboter können sprichwörtlich Hand in Hand oder im selben Prozess kooperierend mit dem Menschen arbei-ten. Dabei werden die menschliche Sensorik, Kreativität, Flexibilität und Agilität um Kraft, Ausdauer, Geschwindigkeit und Genauigkeit des Roboters ergänzt.
Um einen sicheren Betrieb der kollaborierenden Roboter ohne trennende Schutzeinrichtungen zu gewährleisten, müssen viele Randbedingungen erfüllt sein. Die Bewertung der Arbeitssi-cherheit bei kollaborierenden Robotern stellt die Betreiber der Anlagen vor neue Herausforde-rungen. Hilfreiche Tipps und Informationen bezüglich Anlagen- und Arbeitssicherheit finden Sie unter den folgenden Links.
Kollaborierende Roboter
BGN-Branchenwissen (Maschinensicherheit in der Industrie 4.0)
Cyber Security
BGN-Branchenwissen (Maschinensicherheit in der Industrie 4.0)
Kollaborierende Roboter (COBOTS)
Sichere Kooperation von Mensch und Roboter
Externer Link
Ein wesentliches und direkt greifbares Element der Industrie 4.0 ist der Einsatz mobiler Endgeräte. Solchen mobilen Endgeräten zuzuordnen sind beispielsweise Datenbrillen oder spezielle tragbare Bildschirme, welche Augmented Reality (erweiterte Realität)- Anwendungen ermöglichen. Bei Augmented Reality werden dem Nutzer Informationen entweder mithilfe kleiner Bildschirme unmittelbar vor dem Auge dargestellt oder direkt auf die Netzhaut projiziert. Kameras lokalisieren Ort und Blickrichtung des Nutzers und ergänzen die Welt um virtuelle Daten. Dies ermöglicht einen erweiterten Blick auf die Arbeitsumgebung bzw. die Arbeitsobjekte, wobei die Hände für manuelle Tätigkeiten frei bleiben. Die Unterstützung kann hierbei in Form von Informationsbereitstellung, der Anzeige und Visualisierung zu tätigender Handlungsschritte oder der Kommunikation mit virtuell präsenten Kollegen erfolgen. Auf diese Weise kann die Verwendung von Datenbrillen die Leistung des Trägers erhöhen sowie Einarbeitungsprozesse beschleunigen. Es können jedoch auch unerwünschte Effekte ausgelöst werden: Diese können von Kopfschmerzen durch eine Dauerbeanspruchung des Sehapparates, der Aufgabenunterbrechung, der Ablenkung von Umgebungsgefahren bis hin zur Überwachung der Mitarbeitertätigkeiten reichen.
Neben Datenbrillen zählen auch Smartphones, Smartwatches, Tablets oder Fitnesstracker zu den Wearables. Ähnlich wie bei Datenbrillen kann sich deren Einsatz für arbeitsschutzrelevante Fragestellungen als Chance herausstellen, z. B. indem sie die zeitliche und örtliche Flexibilität der Arbeit ermöglichen. Im Gegensatz dazu können sie aber auch mit Risiken verknüpft sein. Beispielsweise können sie zu ergonomischen Problemen führen, eine Überforderung der Aufmerksamkeit durch eine Vielzahl gleichzeitig eingehender Reize und Informationen nach sich ziehen oder zu einer gefühlten oder tatsächlichen Überwachung von Mitarbeitern und deren Tätigkeiten verleiten.
Neue digitale Arbeitsmittel bestimmen zunehmend die Arbeitswelt. Sie ermöglichen oftmals effizientere, mobilere und flexiblere Arbeitsabläufe, Kommunikation sowie Informationsübertragungen. Für die Anwender ergeben sich durch die neuen Technologien und die Gerätevielfalt aber auch neue Belastungen. Die folgenden Artikel befassen sich mit den möglichen Auswirkungen des Einsatzes von Datenbrillen und Monitoren sowie mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien.
Einsatz von Datenbrillen in der Arbeitswelt
Externer Link
Tablets vs. Datenbrille beim visuell geführten Kommissionieren
Externer Link
Beurteilung von Aufgabenlasten von digitalen Informationssystemen auf Flurförderzeugen: Datenbrille vs. Monitor
Externer Link
Verwendung von Tablets und Smartphones zur Maschinensteuerung
(Artikel zur Präsentation)
Externer Link
Einsatz mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie an Arbeitsplätzen – Technische Rahmenkriterien
Externer Link