In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Zwei Männer stehen in einer Fabrikhalle und schauen auf ein Klemmbrett.

Beschäftigtenbefragung

Instrument für die Gefährdungsbeurteilung

zurück zur Übersicht

Die Beschäftigtenbefragung ist ein mögliches Instrument zur Ermittlung der psychischen Belastung. Bei dieser Methode beurteilen die Beschäftigten in standardisierten Fragebögen Aussagen zu ihren Arbeitsbedingungen.

Vorteile der Methode

Ein besonderer Vorteil der Methode ist, dass alle Beschäftigten im Betrieb einbezogen werden können. Darum sind Fragebögen bei größeren Betrieben mit vielen Beschäftigten besonders geeignet.

Nachteile der Methode

Nachteilig kann es bei dieser Methode sein, dass die Formulierungen der zu bewertenden Aussagen nicht verstanden werden oder keine Akzeptanz bei den Beschäftigten finden. Fragebögen sind ein Screening-Instrument, die dabei helfen, Schwerpunktthemen zu identifizieren. Welche Probleme in den Teams genau vorliegen und welche Maßnahmen deren Beseitigung ermöglichen, sollte anschließend in Workshops oder Beobachtungsinterviews konkretisiert werden.

Modellprojekt im BGN-Prämienverfahren

In einem Modellprojekt bietet die BGN gemeinsam mit dem ASD*BGN den Betrieben an, für sie eine Online-Befragung* zur Ermittlung psychischer Belastung durchzuführen. Die Ergebnisse Ihres Betriebes erhalten Sie in Relation zu branchenspezifischen Vergleichswerten. So sehen Sie, in welchen Bereichen Sie eine Umgestaltung der Arbeitsbedingungen in Erwägung ziehen sollten. Mit den Ergebnissen erhalten Sie Tipps zum weiteren Vorgehen im Rahmen Ihrer Gefährdungsbeurteilung.

Teilnehmen können Mitgliedsbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten. Die Teilnahme am Projekt wird mit 10 Prämienpunkten im Bonusblock C des BGN-Prämienverfahrens anerkannt.

Prozessschritte der Beschäftigtenbefragung

Prozessschritte der Beschäftigtenbefragung

Einen ersten Überblick über das Projekt können Sie sich mit Hilfe des Informationsblattes verschaffen oder fordern Sie weiteres Informationsmaterial über MOLA@bgn.de an.

zum Informationsblatt

*Der hier eingesetzte Fragebogen „MOLA“ wurde von der Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) entwickelt. MOLA steht für „Menschen. Organisationskultur. Leistung. Arbeitsgestaltung.“.

Ansprechpartnerin

0621 4456-3494

Susan Kutschbach

susan.kutschbach@bgn.de susan.kutschbach@bgn.de

Seminare

Die BGN bietet zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung verschiedene Seminare an.

zu den Seminaren

VISION ZERO

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Baustein der BGN-Strategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten.“. Sechs Bausteine ermöglichen es, dass Ihr Betrieb dieser Vision ein entscheidendes Stück näherkommt.

weiterlesen