In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.
Basisseminar für Sicherheitsbeauftragte - Teil 1 (Online)
SIBE-Teil 1_Online-3/25
Ihr Nutzen
Als zukünftige Sicherheitsbeauftragte unterstützen Sie den Unternehmer, Führungskräfte, und Kollegen dabei sicherheitskonforme und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Das Basisseminar Teil 1 im Online-Learning stellt das alternative und gleichwertige Angebot zum Basisseminar für Sicherheitsbeauftragte in Präsenz dar. Das Seminar findet Online auf der BGN Online-Akademie statt.
Das Basisseminar Teil 1 vermittelt die Grundkenntnisse im Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 1 und wird ergänzt durch ein Folgeseminar (Sibe-Teil 2) zu verhaltensbezogenen Maßnahmen und der Gesprächsführung im Arbeitsschutz.
Hinweis: Innerhalb des Bearbeitungszeitraums können Sie sich die angegebene reine Bearbeitungszeit (ca. 8 Stunden) flexibel einteilen und Ihre Lernzeiten individuell gestalten.
Sie sind Führungskraft und möchten unverbindlich in den Teil 1 des Basisseminars für Sicherheitsbeauftragte "hineinschnuppern"? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an bgn-akademie@bgn.de.
Seminarnummer SIBE-Teil 1_Online-3/25
Bearbeitungszeitraum 17.03.2025 bis 11.04.2025
Bearbeitungszeit in Stunden 8
Zielgruppe Bestellte oder noch zu bestellende Sicherheitsbeauftragte aller Gewerbezweige
Verfügbarkeit Verfügbar
Seminarnummer
SIBE-Teil 1_Online-3/25
Bearbeitungszeitraum
17.03.2025 bis 11.04.2025
Bearbeitungszeit in Stunden
8
Zielgruppe
Bestellte oder noch zu bestellende Sicherheitsbeauftragte aller Gewerbezweige
Verfügbarkeit
Verfügbar
Rechte, Aufgaben und Rolle der Sicherheitsbeauftragten
Rechtliche Grundlagen im Arbeitsschutz
Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft
Partner im Arbeitsschutz, Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz
Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenableitung