In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert. Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.
Die Ideen-Treffen sind moderierte Workshops für Kleinbetriebe und Teams von 3 – 7 Personen mit einer Dauer von ca. einer Stunde.
Vorteile der Methode
Die Beschäftigten ermitteln und beurteilen Gefährdungen gemeinsam mit den Moderierenden. Sie erarbeiten direkt im Workshop Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung.
Nachteile der Methode
Für die Gruppenarbeit ist eine vertrauensvolle Atmosphäre nötig ist. Außerdem können durch Gruppendynamiken die Ergebnisse verzerrt werden. Die moderierenden Personen benötigen zudem Kenntnisse und Erfahrung für die Moderation.
Informationen zur Durchführung von Ideen-Treffen bietet die DGUV Information 206-007 „So klappt's mit Ideen-Treffen“.
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein Baustein der BGN-Strategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten.“. Sechs Bausteine ermöglichen es, dass Ihr Betrieb dieser Vision ein entscheidendes Stück näherkommt.