Der Qualifizierungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit ist inhaltlich in sechs verschiedene Lernfelder (LF) gegliedert:
Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa (LF 1)
Arbeitssystem und betriebliche Organisation (LF 2)
Beurteilung von Arbeitsbedingungen (LF 3)
Arbeitssystemgestaltung (LF 4)
Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (LF 5)
Branchenspezifischer Teil (LF 6)
Organisatorisch findet der Lehrgang an drei verschiedenen Lernorten statt:
Das Seminar (SEM) findet in den Bildungsstätten statt.
Die selbstorganisierte Lernzeit (SOL) kann im Betrieb oder im Heimbüro stattfinden, je nachdem, was Sie in Absprache mit Ihrer Führungskraft vereinbaren.
Beim Praktikum (PRA) führen Sie ein Projekt im Betrieb durch: Sie beurteilen die Arbeitsbedingungen eines ausgewählten Arbeitssystems oder Arbeitsplatzes und erstellen dazu einen Praktikumsbericht.
Der Qualifizierungslehrgang startet mit der ersten selbstorganisierten Lernzeit (SOL1), dann folgt das erste Seminar (SEM 1), dem sich das SOL 2 anschließt, usw. (siehe Grafik).
Der zeitliche Aufwand ist für die verschiedenen Lernfelder und Lernorte unterschiedlich. Für die selbst organisierte Lernzeit SOL 1 wird z. B. ein Lernaufwand von einem Arbeitstag empfohlen, also acht Stunden. Dieser Lernaufwand kann je nach individuellem Lerntempo verschieden sein. Sie können Ihre Lernzeit auch auf mehrere Wochentage verteilen.
Nach einigen Lerneinheiten gibt es Lernerfolgskontrollen (LEK) – so erhalten Sie fortlaufend eine Rückmeldung zu Ihren Lernfortschritten.
Diese Grafik gilt für alle Qualifizierungslehrgänge der BGN ab dem Jahr 2023:
Lernfeld (LF) | Lernort | Lernort | Lernort |
---|---|---|---|
LF 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der Sifa | 0,5 Tage*SOL 1 | ||
0,5 Tage Webseminar | |||
Fortsetzung SOL 1 | |||
5 Tage SEM 1 | |||
1 Tag*SOL 2 | |||
LF 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation | 3 Tage SEM 2 | ||
3 Tage*PRA 1 | |||
LF 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen | 3 Tage*SOL 3 | ||
5 Tage SEM 3 | |||
10 Tage*SOL 4 mit LEK 1 | |||
0,5 Tage Webseminar | |||
10 Tage*PRA 2 mit LEK 2 | |||
LF 4: Arbeitssystemgestaltung | 5 Tage SEM 4 | ||
10 Tage*SOL 5 mit LEK 3 | |||
5 Tage SEM 5 | |||
12 Tage*PRA 3 mit LEK 4 | |||
LF 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation | 0,5 Tage Webseminar | ||
10 Tage*SOL 6 | |||
5 Tage SEM 6 mit LEK 6 | |||
10 Tage*PRA 4 | |||
3 Tage SEM 7 mit LEK 5 | |||
LF 6: Die branchenspezifische Ausbildung ist in das Lernfeld 4 (SEM 5) und in das Lernfeld 5 (SEM 6 mit LEK 6) integriert. |
Ihr Nutzen
selbstbestimmte Lernzeiten und selbstbestimmtes Lerntempo
Lernen an verschiedenen Lernorten
flexibles und abwechslungsreiches Lernen in Kontakt mit anderen Teilnehmenden und der Lernbegleitung
schrittweise Einarbeitung in das zukünftige Aufgabengebiet durch konkrete Handlungssituationen
fortlaufend Rückmeldung über bereits erworbene Kompetenzen durch Lernerfolgskontrollen
aktuelle und qualitätsgesicherte fachliche Inhalte auf digitaler Basis
gleichbleibende Seminargruppe über die gesamte Ausbildungszeit
fester Terminplan über die gesamte Ausbildungszeit
Persönliche Voraussetzungen
Teilnehmende verfügen über die notwendige Zeit im selbstorganisierten Lernen und im betrieblichen Praktikum
positive Haltung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Networking-Kompetenz
selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen
Bereitschaft, das eigene Handeln im Lernprozess zu reflektieren
Der Qualifizierungslehrgang findet auf Deutsch statt. Wir empfehlen die Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns.
Technische Voraussetzungen
persönliche E-Mail-Adresse (beruflich) / optional privat für die Bearbeitung im SOL
mobiles Endgerät (Laptop, Notebook oder Tablet) zur Nutzung im Betrieb und in den Präsenz-Seminaren
Internetzugang
Browser: Chrome, Edge, Firefox oder Safari (Internet Explorer funktioniert nicht)
PDF Reader (z.B. Acrobat)
Office-Programme (z. B. Microsoft Office, Open Office)
Lautsprecher und Headset
Video- und Audio-Player
Zugang zu online-gestützten Webseminaren oder Besprechungen (genauere Informationen hierzu erhalten Sie mit den Einladungen von Ihren Lernbegleitenden)