In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert.
Das Design dieser Webseite kann deshalb möglicherweise nicht in seinem vollen Umfang mit allen Funktionen abgebildet werden.
BGN - Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zur Suche

Bei der BGN-Suche handelt es sich um eine Volltextsuche, die alle vorhandenen Daten auf der BGN-Webseite durchsucht. Um die Ergebnisse zu präsizieren können Sie links die Einstellung "Exakte Suche" wählen.

Ein Thermometer vor einem blauen Himmel mit Sonne zeigt über 30 Grad Celsius an.

Hitzeaktionstag

5. Juni 2024

zurück zur Übersicht

Der Klimawandel wirkt sich mehr und mehr auf unser Leben und somit auch auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aus. Besonders belastet sind Beschäftigte, die im Freien arbeiten, aber auch ältere Beschäftigte, Menschen mit Vorerkrankungen und Schwangere.

Der Hitzeaktionstag 2024 nimmt das Thema Hitzeresilienz in den Fokus und die BGN sucht Beispiele guter Praxis, wie sich Betriebe an den Klimawandel anpassen.

Hitzeaktionstag 2024

Deutschland hitzeresilient machen

Im vergangenen Juni machte der erste bundesweite Hitzeaktionstag auf notwendige Vorsorge für extreme Hitzeereignisse aufmerksam. In diesem Jahr steht die Hitzeresilienz im Vordergrund: Hitzegefahren ernstnehmen – Hitzeschutz konsequent umsetzen. 

Im Rahmen des Hitzeaktionstages am 5. Juni 2024 finden ab dieser Woche und bis in den August hinein bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Neben Vor-Ort-Veranstaltungen in verschiedenen Städten gibt es diverse Online-Formate, zum Beispiel zum Thema Hitzeschutz am Arbeitsplatz.

Organisatoren des Hitzeaktionstages 2024 sind die Bundesärztekammer (BÄK), der AWO Bundesverband, der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV), der GKV Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).

zu den Veranstaltungen

Die BGN sucht: Beispiele guter Praxis

Maßnahmen zur Klimaanpassung einreichen und Prämienpunkte sichern

Kleinunternehmerin des Gastgewerbes am Eingang und blickt in die Kamera

Der Klimawandel wirkt sich bereits heute auf die Arbeitsbedingungen in bestimmten Berufszweigen aus. Im Wesentlichen handelt es sich um Verschärfungen bereits bekannter Belastungen wie Hitze, UV-Strahlung, Allergien und psychische Belastungen. Hinzu kommen weitere Gefährdungen durch Starkregen, Hochwasser, Waldbrände oder Stürme.

Sie haben bereits mögliche Gefährdungen für Ihre Beschäftigten ermittelt und geeignete Präventionsmaßnahmen vorbereitet?

Berichten Sie uns davon – damit andere von Ihnen lernen können. Besonders interessante Beispiele guter Praxis veröffentlichen wir mit Ihrer Zustimmung auf unserer Webseite. Zudem gewährt die BGN für eine dokumentierte Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels 10 Prämienpunkte in einem neuen Modellprojekt im Bonusblock C des Prämienverfahrens.

So geht's:

Senden Sie uns Ihr Beispiel einer erkannten Gefährdung / erkannter Gefährdungen sowie die geplanten oder bereits umgesetzten Maßnahmen in Bild und Text. Den Kontakt finden Sie in der Kontaktbox oben rechts auf dieser Seite. Weitere Informationen zum neuen Modellprojekt im Bonusblock C des Prämienverfahrens entnehmen Sie bitte der Modellprojektliste.

zur Modellprojektliste

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Klimawandel und Arbeitsschutz in Ihren Branchen

Die BGN hat eine Umfrage zu den Zusammenhängen von Klimawandel und erneuerbarer Energien unter Mitgliedsbetrieben durchgeführt. Wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse sind in diesem PDF-Dokument zur Klima-Umfrage zusammengefasst.

 

Kontakt

Jan Sparmann

jan.sparmann@bgn.de jan.sparmann@bgn.de